Themen der bisherigen VDD-Seminarreihe

Aufgrund einer Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung vom 15. Mai 2018 durch den Rechtsanwalt Dr. Christian Meissner von der Anwaltskanzlei Meissner & Meissner, Berlin, wegen eines in einem Vortrag enthaltenen Stadtplans können wir leider keine Vorträge mehr online stellen.

2018

Dr. Werner Zapka, XAARJet plc, Stockholm, Schweden
Innovative Xaar Printheads und deren Eigenschaften für industrielle Inkjet-Anwendungen

Michael Mehler, Pall GmbH Microelectronics
Dr. Alexander Wannenwetsch, UMS GmbH
Inkjet – Filtration und Entgasung von Tinte

2017

Dr. Stephan Schultze, BOSCH Rexroth, Lohr
Reduktion von durch Rollenwechsel verursachten Registerfehlern

Harald Gerstmayer, idbp:consult, Wien
Wert- und Sicherheitsdruck

Markus Dorer und Dr. Imadeddine Afara, DyStar Colours Distribution GmbH, Raunheim
Digital Textile Printing – Trends & Drivers

2016

Dr. Kai Bär, adphos Digital Printing GmbH, Bruckmühl – Heufeld
adphosNIR® basierte Hochleistungstrocknung – Trocknung kann die Druckqualität und Druckperformance entscheidend bestimmen

Klaus Müller-Lohmeier, Festo AG, Esslingen
Status des 3D-Drucks aus Industrieanwendersicht

2015

Dr. Ruben Heid, Audi AG, Ingolstadt
Stärken und Schwächen der Additiven Fertigung im Hinblick auf die Anforderungen im Automobilbau

Dr. Uwe Stebani, Indujet GmbH, Bietigheim-Bissingen
Inkjetdruck: Technik, Märkte und Visionen

Dr. Bernard Beier, Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
4D Druck – Die neue Dimension des Druckens

Robert Thieme, GT+W GmbH, Darmstadt
Superspectra 3

Hai Li, MLU Halle-Wittenberg, Halle
Tropfengenerator für hochviskose und viskoelastische Flüssigkeiten

Percy Dengler und Kathrin Happel, ISRA VISION AG, Darmstadt
Steigerung der Produktionseffizienz durch Druckbildinspektion bei flexiblen Verpackungen

Olga Martin, LaserEcoClean, Hanau
Laserreinigung von Rasterwalzen

Dirk Exner, Phoseon Technology, Hillsboro, USA
UV LED in der Druckindustrie – Mythos und Wirklichkeit

2014

Roger Bourquin, Papierex GmbH, Kappl, Schweiz
PaperChecker, Papiermessmethode und deren Möglichkeiten

Dr. Ulrich Oldendorf, Mecatronix AG, Darmstadt
Magnetgelagerte Linearachsen – kontaminationsarme Lagerungen für anspruchsvolle Transportsysteme

Dr. Martin Sauer, Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren IDD, Darmstadt
Gedruckte Elektronik: ein Beispiel für innovative Drucktechnologien

Dr. Thomas Studnitzky, Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Dresden
3D-Siebdruck – ein Massenherstellungsverfahren für komplexe Bauteile

Bernhard Mokler, KBA-MetalPrint GmbH, Stuttgart
Metall – ein Bedruckstoff der besonderen Art

2013

Volker Till, Till GmbH, Hofheim & Hattersheim
Digitaldruck auf Verpackungen

VDD-Fachabend am IDD: Vorstellung der Forschungsbereiche

Harald Moder, Merconics GmbH & Co. KG
Photonisches Aushärten in der Gedruckten Elektronik

Mario Göb, Holger Schnabel, Stephan Schultze, Bosch Rexroth AG
Anforderungen an die Bahnlaufsteuerung bei heutigen modernen Maschinenkonzepten

Joachim Sonnenschein, Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
Kaltfolie – Anwendung und Technik

2012

Jens Niemann, LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG, Fürth
KURZ -> Folienveredelungsmoglichkeiten in der grafischen Industrie

Prof. Donald Lupo, Department of Electronics, Tampere University of Technology, Finnland
Printed Organic Diodes and their Integration for Rectification and Energy Harvesting

Albin Baranauskas, TECHKON GmbH, Königstein
Spektrale Messtechnik – von manueller Messung zur Inline-Messung

Dr. Andreas Höpe, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
Messen am Limit – diffuse Reflexionsmessungen an der PTB

2011

Manfred Schneider & Jürgen Mittmann, Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
Heidelberg´s Color Solutions

Dr. Michael Dattner, BST International GmbH, Bielefeld
Inline-Spektralmessung – Die neue Referenz?

Michael Henkies, Hewlett-Packard GmbH, Böblingen
Entdecke die Möglichkeiten des HP LATEX Drucksystems

Dr. Steven Flemming, Koenig & Bauer AG, Radebeul
QualiTronic – Inlinefarbmessung und Bogeninspektion

Andreas Lorenz, manroland AG, Offenbach/Main
Selbstlernende Farbvoreinstellung

Bertram Störch, HP Indigo Deutschland, Böblingen
Digitaldruck wird Mainstream – eine Bestandsaufnahmen

Markus Schnitzlein, Chromasens GmbH, Konstanz
Multispektrale Farbkameras

2010

Dr. Andreas Paul, Océ Printing Systems GmbH, Poing
Drucktechnologien für den digitalen Produktionsdruck – heute und morgen

Dr. Rudi Weidlich, GRT GmbH & Co. KG, Hamm
Tiefdruckformenherstellung – Trends und Perspektiven

Dr. Thomas Klein, Esko-Graphics Imaging GmbH, Itzehohe
HD Flexo – Neuer Qualitätsstandard im Flexodruck

Achim Kurreck, H.C.Moog GmbH, Rüdesheim am Rhein
Innovationen im Bogentiefdruck

Prof. Dr. Martin Dreher, Hochschule der Medien, Stuttgart
Mit zeitgemäßen Werkzeugen zum Prozess-Standard Flexodruck

Herr Boris Fuchs, Frankenthal
Der Ingenieur Leonardo da Vinci – Versuch einer Analyse und Bewertung

Herr Jürgen Willmann, Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren, Darmstadt
Vorstellung des Spitzenclusters Forum Organic Electronics

Herr Nils Bornemann, Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren, Darmstadt
Verhalten von dünnen Farbfilmen nach der Farbspaltung im Druckprozess

Herr Constanze Ranfeld, Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren, Darmstadt
Mittels Siebdruck hergestellte Elektrolumineszenz-Panels

Herr Dr. Reinhard Graßler, Felix Böttcher GmbH & Co KG, Köln
Laser-Direktgravur von elastomeren Flexodruckformen

Herr Dr. Uwe Stebani, Flint Group Flexographic Products Germany GmbH, Willstätt
Photopolymere Flexodruckformen

Herr Dr. Lutz Engisch, SWG – SÄCHSISCHE WALZENGRAVUR GMBH, Frankenberg / Sachsen
Neue Generation von Tiefdruckzylindern

Herr Georg Selders, Apex Deutschland GmbH, Kevelaer
Bye, Bye Anilox? Genetic Transfer Technology ? die Alternative zur Rasterwalze

Herr Andreas Ihme, WINDMÖLLER & HÖLSCHER KG, Lengerich
Spezielle Anforderungen an die Einfärbung im Flexodruck

2009

Herr Dr. Alex Voronov, Heraeus Noblelight GmbH, Hanau
Übersicht der UV-Lampen und ihre Einsatzgebiete

Herr Wolfgang Mohr, Eltosch Torsten Schmidt GmbH, Hamburg
Genauigkeiten und Grenzen bei der Messung von UV-Strahlung

Herr Stefan Feil, Technical Director, UV Transfer Center, IST METZ GmbH – Nürtingen
UV-LED im Vergleich zur konventionellen Quecksilbermitteldrucklampentechnik

Frau Dr. Nora Lauterbach, Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm), Wiesbaden
Struktur, wirtschaftliche Lage und Aussichten der deutschen Druckindustrie

Frau Beatrice Klose. INTERGRAF a.i.s.b.l., Brüssel
Die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Druckindustrie – Studie und Aktionsplan der Europäishen Union

Herr Roger Starke, Fachverband Druck- und Papiertechnik (VDMA), Frankfurt/Main
China als internationaler Wettbewerber im Druck- und Weiterverarbeitungsmaschinenbau

Herr Jann Neumann, IDD – TU Darmstadt, Darmstadt
Methode zur Volumenstrommessung und zur Viskositätskontrolle von Beschichtungsfluiden der grafischen Industrie

Herr Thomas Kaulitz, Baumann Maschinenbau Solms, Solms
Bilden von Schneidlagen unter Ausnutzung des Nipinduzierten Effekts für die Druckweiterverarbeitung

Herr Dr. Philip Urban, IDD, Darmstadt
Spektrale Farbbildreproduktion – Von der Aufnahme zum Druck

Herr Michael Nitsche, manroland AG
Welches UV-Offsetverfahren für welchen Einsatzzweck?

2008

Hr. Schlözer, InfoTrends, Ltd, Luton, United Kingdom
Digitaldruck – Geschichte und Gegenwart

Hr. Olschewski, Datacolor GmbH, Marl
Farbmesstechnik zur Qualitätssicherung von Effektoberflächen

Dr. Peter Gabel, Merck KGaA
Effektfarbmessung – Quo vadis

Dr. Heike Hupp
Qualitäts- und Prozesskontrolle gedruckter 
Interferenzeffektfarben erster Generation

Boris Fuchs, Frankenthal
Die Geschichte der Offset- und Tiefdruckmaschinen, ausgehend von den künstlerischen Techniken der Lithografie und des Kupferstichs 

Dietmar Kurz, WINKLER+DÜNNEBIER AG, Neuwied
Wachstumsstrategie eines mittelständigen Maschinenbauers

2007

Dr.-Ing. Markus Messer, Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
Aktive Schwingungsminderung an gekoppelten Zylindern in Bogenoffsetdruckmaschinen bei Erregung infolge von Kanalschlag

Dr.-Ing. Wolfram Kolbe, Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
Qualifizierungskonzept komplex beanspruchter funkrionaler Oberflächen in der Druckmaschine

Boris Fuchs, Frankenthal
Die Geschichte der Buchdruck- und Bleisetzmaschinen des 19./20. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf die Berufe des Setzers und Druckers 

Marcus Goerlitz, KBA-Metronic AG, Veitshöchheim
Wasserloses Offsetdrucken ohne Zonenschrauben

Karlheinz Mohn, MAN Roland Druckmaschinen AG, Offenbach
SECCOMATIC modernste Trocknertechnologie für den Bogenoffset

Dr. Eduard Neufeld, FOGRA, München

Dr. Felix Berg, Drent Goebel, Darmstadt
Einzelantriebstechnik Schlüssel zur Innovation im Rollenoffsetdruck

2006

Eckard Braun, MAN Roland Druckmaschinen AG, Offenbach
Markenschutz durch Verpackungen

Dr. Felix Berg, Drent Goebel Germany, Darmstadt
Der Wertzeichendruck von der Rolle
Zusammenfassung des Vortrages von Boris Fuchs

Joachim Sonnenschein, Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
Prozesskombinationen in SheetfedMaschinen

Reinhold Hiller, Kocher & Beck, Pliezhausen
Entwicklungen auf dem Gebiet der Stanztechnik

2005

Dipl.-Ing. Boris Fuchs, Frankenthal
Dr.-Ing. Rudolf Hell (1901 – 2002), der Jahrhundert-Ingenieur

Dipl.-Ing. Michael Nietsche, MAN Roland, Offenbach
Die Zukunft des Offsetdrucks

Lutz Belau, Drent Goebel Germany, Darmstadt
VSOP = variable size offset printing als innovatives Maschinenkonzept für den Verpackungsdruck

Ulrich Harte, Windmöller & Hölscher, Lengerich
Druckmaschinen für Verpackungsanwendungen – Innovationen im Flexo- und Tiefdruck

Dr.-Ing. Anthimos Giapoulis, Dr.-Ing. Ulrich Jung
Konzeptvergleich Offset- und Flexodruckverfahren

Christian Welther, IST METZ GmbH, Nurtingen
Verfahrenstechnische Möglichkeiten in der UV-Technologie

2004

Dr.-Ing. Claus Quel, Tiefdruckerei Axel Springer, Darmstadt
Druckpapier und Druckmaschine. Deterministische und stochastische Einflussgrößen auf den Produktionsprozess einer hochmodernen Tiefdruckmaschine

Dipl.-Ing. Thomas Ludwig, Eltex-Elektrostatik GmbH, Weil am Rhein
Elektrostatik in Druck- und Weiterverarbeitung

Dr.-Ing. Klaus Spiegel, Heidelberger Druckmaschinen AG
Einschätzung der Entwicklung des Bogenoffsetdrucks im Rückblick auf die drupa2004
Seminarbericht von Boris Fuchs

Holger Zissing, Heraeus Noblelight GmbH, Hanau
Infrarotwärme in der Druckindustrie

Dipl.-Ing. Ulrich Kryminski, Techkon GmbH, Königstein
Neue Messverfahren für Farben

Dr. Martin Schleusener, Océ Printing Systems, Poing
Digitaldruckverfahren – Herausforderungen und Chancen
Seminarbericht von Hanna Hamidovic

2003

Ulrich Stetter, Druckhaus Bayreuth
Die frequenzmodulierte Rasterung im Bogen- und Rollenoffset
Seminarbericht von Boris Fuchs

Markus Mühlfeit, BASF Drucksysteme GmbH, Stuttgart-Feuerbach
Direktgravur – Ausblick in die Zukunft des Flexodrucks
Seminarbericht von Boris Fuchs 

Philippe Orville, FAG Graphic Systems, Schweiz
ICMD: Dichtemessung direkt in der Druckmaschine

Corinna Ludwig, Merck AG, Darmstadt
Effektpigmente
Seminarbericht von Boris Fuchs 

Dr. Karl Schaschek, Koenig & Bauer AG, Würzburg
Wasserloser Coldset-Offset. Der Weg zur industriellen Zeitungsproduktion

Dr. Hans B. Bolza-Schünemann, Koenig & Bauer AG, Würzburg
Die Schnellpressenära von 1812 bis 1980 – Satzbettantriebe von Buchdruck-Flachformmaschinen
Seminarbericht von Boris Fuchs

Dipl.-Ing. Joachim Herrmann, ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH, Hannover
Drucktücher für den Rollenoffset
Seminarvortrag von Boris Fuchs

Thomas Walther, MAN Roland Druckmaschinen, Offenbach
Wellpappe-Direktdruck

2002

Joe Nünlist
90 Jahre Rollenoffsetdruck
Seminarbericht von Boris Fuchs

2001

Dipl.-Ing. H. Kurreck, Geschäftsführer, H. C. Moog GmbH, Rüdesheim
Tiefdruck und Bogentiefdruck – Geschichte und heutige Situation in Deutschland und weltweit

Dr.-Ing. Anthimos Giapoulis, MAN Roland Druckmaschinen, Offenbach
Was so alles passiert, wenn höhere Konstruktionslehre auf Druckmaschinentechnik trifft
Seminarvortrag von Dr.-Ing. Anthimos Giapoulis

2000

Dipl.-Ing. Joachim Sonnenschein, Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
Anforderungen und Wünsche an die Ingenieurausbildung aus Sicht eines Maschinenbauers

Prof. Dr.-Ing. Gunter Hübner, Hochschule der Medien, Stuttgart
Trends im Digitaldruck

1999

Dr.-Ing. Hans Rückert, Generalbevollmächtigter Jagenberg Papiertechnik GmbH, Neuss
Neue Entwicklungen bei der Papierherstellung: Neue Verfahren zur Geschwindigkeitssteigerung und Qualitätsverbesserung beim Strich und bei den Bedruckbarkeitseigenschaften

1998

Dr. Gerald Canning, Digital Wave Beratung
Farbproofverbindliches Drucken

Dr.-Ing. Klaus Wolf, Industrieberatung, Oppenweiler
Qualitätsmanagement Systeme – Modeerscheinung oder Notwendigkeit?

1997

Dr. sc. nat. Erik Lippelt, Dr.-Ing. K. Busch GmbH Druck + Vakuum
Produktivitätssteigerung mit moderner Blasluft- und Vakuumversorgung

Dr.-Ing. Gunter Hübner, Dupont de Nemours (Deutschland) GmbH
Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Herstellung von grafischen Filmen für die Druckvorstufe

Dr.-Ing. Andreas Berchtold, MAN Roland Druckmaschinen AG
Funktionsweise und Marktchancen von digitalen Offset- und Tiefdruckverfahren

Dr. Klaus Hohr, Heidelberger Druckmaschinen AG
Anforderungsprofil an Ingenieure im Druckmaschinenbau

1996

Dr.-Ing. Peter Urban, W. Haldenwanger Technische Keramik GmbH & Co. KG
Volumenbestimmung an Rasterwalzen mit Hilfe der konfokalen Mikroskopie

Dr.-Ing. Christa Neß, TH Darmstadt
Bildanalytische Charakterisierung periodischer und stochastischer Farbverteilung auf dem Papier

Dipl.-Ing. Dietrich Scharnewski
Umweltschutz in der Druckerei

Dr. phil. nat. Jakob Frauchiger, MDC Max Dätwyler AG
Direktes Lasergravurverfahren für metallbeschichtete Tiefdruckzylinder

1995

Dipl.-Ing. Lothar Kühlmeyer, MAN Miller GmbH
Die Papierfeuchte bei der Konvektionstrocknung

Prof. Dr.-Ing. Helmut Behler, Fachhochschule für Technik, Esslingen
Hydrodynamik der Farbübertragung

Dipl.-Ing. Joachim Sonnenschein, TH Darmstadt
Direktantriebstechnik – Chancen und Möglichkeiten

Dipl.-Ing. Andreas Lassota, TH Darmstadt
Numerisches Optimieren – Anpassung von Experiment und Simulation

Dipl.-Ing. Arne Reich und Dipl.-Ing. Joachim Sonnenschein, TH Darmstadt
Kurzfarbwerk – Ein Ersatz des konventionellen Offsetfarbwerkes?

1994

Dipl.-Ing. Roland Pataky, Heidelberger Druckmaschinen AG
Erforderliches Wissen in der digitalen Vorstufe