Praxislexikon Statische Elektrizität

Unser Mitglied Wolfgang Schubert hat im November 2022 zusammen mit Günter Lüttgens das „Praxislexikon Statische Elektrizität“ mit einem Umfang von 532 Seiten veröffentlicht.

Das Lexikon erklärt rund 2.100 Begriffe mit 330 Ab­bildungen und rund 5.300 Querverweisen aus dem Bereich der Statischen Elektrizität. Diese Querverbin­dungen ermöglichen es, sich ein Grundverständnis zu elektrostatischen Erscheinungen anzueignen. Im Lexikon sind die Beurteilungskriterien und messtech­nischen Möglichkeiten, Verfahren, Geräte und Systeme und deren Nutzanwendung zusammengestellt. Elektro­statische Aufladungen als Ursache von Bränden und Explosionen aus vielen Bereichen der Industrie bis hin zu den Erscheinungen in der Umwelt werden behandelt. Zu finden sind auch die wichtigsten mathematischen Formeln, 170 Daten brennbarer Gase und Dämpfe, Daten zu rund 50 gängigen Kunststoffen sowie eine Tabelle mit den Permittivitäten häufig genutzter Stoffe.

DOI: 10.24053/9783816985068 

VDD-Jahrestagung „Ein Virus verändert unsere Industrie“ am 7. Oktober in Fulda

Die Jahrestagung des Verein Deutscher Druckingenieure (VDD) finde am 7. Oktober 2022 ab 9.00 Uhr in Fulda statt. Schwerpunkt wird unter dem Titel „Ein Virus verändert unsere Industrie“ in diesem Jahr die coronabedingten Veränderungen in unserer Branche sein. Die Themen:

Begrüßung und Einführung in die Tagung
Karlheinz Mohn, VDD

Branchenkonjunktur mit Corona und veränderter Weltlage
Dr. Markus Heering, VDMA, Frankfurt am Main

Remote “Produktentwicklung” – Wie die Kundisch GmbH
in der Pandemie wachsen konnte
Sebastian Gepp, Kundisch, Villingen-Schwenningen

Erfahrungen Covid 19 aus Sicht eines Entwicklers
Thomas Oberle, Schreiner Group, Oberschleißheim

Spirit – das richtige Team für Innovationen mit Daten
Dr. Tobias Brambach, Point 8, Dortmund

Covid19 und die Auswirkungen auf Forschung und Lehre
Prof. Dr. Edgar Dörsam, IDD, TU Darmstadt 

Human Resources – Die Corona-Krise als Katalysator für New Work
Prof. Dr. Anja Thies, Hochschule Fulda

Produktportfolio UV: Härtung – Desinfektion und zurück
Oliver Starzmann, IST Metz, Nürtingen

Die Kosten betragen 70 Euro für Mitglieder und 100 Euro für Nichtmitglieder.
Wir freuen uns auf ein persönliches Wiedersehen.

Anmeldung zur Jahrestagung am 7. Oktober

Anmeldung zum Partnerprogramm am 7. Oktober

VDD-Mitgliederversammlung und Jahrestagung am 6./7. Oktober 2022 in Präsenz

Die Mitgliederversammlung des Verein Deutscher Druckingenieure wird am Donnerstag den 6. Oktober 2022 ab 17.00 Uhr stattfinden. Wie üblich ist am folgenden Tag, Freitag den 7. Oktober, die ganztägige Jahrestagung geplant. Schwerpunkt sollen in diesem Jahr die coronabedingten Veränderungen in unserer Branche sein. Beide Veranstaltungen sollen nach Möglichkeit in Fulda und in Präsenz durchgeführt werden. Wir freuen uns auf ein persönliches Wiedersehen.

Bitte reservieren Sie sich die Termine.

VDD/HZwo-Online-Konferenz „Printing goes Fuel Cell“ am 7. April 2022

Zusammen mit dem HZwo e.V. aus Chemnitz wird der VDD am 7. April 2022 eine Online-Konferenz ab 13.00 Uhr ausrichten. Die Konferenz widmet sich dem sehr aktuellen Themengebiet der Brennstoffzellentechnologie. Zum einen wird der Aufbau und die Wirkungsweise von Brennstoffzellen vorgestellt. Zum anderen werden die daraus resultierenden Möglichkeiten und Anforderungen an die Druck-, Beschichtungs- und Trocknungsverfahren aufgegriffen. Es sind Vorträge aus Forschung und Industrie vorgesehen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Information und Anmeldung

VDD-Seminar „Brennstoffzellen – ein Thema für die Druckindustrie?“

Wir laden herzlich am 8.12.2021 zu einem aktuellen Thema der Energiewende und zur Nutzung von Wasserstoff ein: Was sind die Vorteile der Brennstoffzellen-Technologie gegenüber der Batterie-Technologie? Welchen Nutzen könnte die Druckindustrie haben? Unser Referent Herr Dr.-Ing. Gert Schlegel kommt vom Sächsischen Innovationscluster HZwo e.V., Chemnitz, und der Technische Universität Chemnitz. Das Online-Seminar beginnt um 19.00 Uhr, ist kostenfrei und öffentlich.

Online-Anmeldung über folgende Links:       VDD-Seminar Brennstoffzellen am 8.12.2021   

Mitgliederversammlung und Jahrestagung 2021

die Corona-Pandemie beeinflusst auch die Planungen für die nächsten Aktivitäten des VDD. Der Vorstand hat beschlossen, die Mitgliederversammlung und die Jahrestagung 2021 erneut online durchzuführen. Die Mitgliederversammlung wird am 30.9.2021 um 17.00 Uhr als Videokonferenz stattfinden. Für die Jahrestagung am 1.10.2021 ist ein Vormittagsprogramm mit Verleihung der Harry-M.-Greiner-Studienpreise vorgesehen. Die Einladung dazu wird demnächst versendet.

Online-Anmeldung über folgende Links:       Mitgliederversammlung am 30.9.2021
                                                                       Jahrestagung am 1.10.2021

Sichere Lebensmittelverpackungen: Physikalische, chemische und regulatorische Aspekte

VDD-Seminarreihe

Am 23. Februar 2021 hält Herr Dr. Bernhard Fritz, ehemals Sun Chemical, um 16.00 Uhr einen Vortrag im Rahmen des VDD-Seminars an der Technischen Universität Darmstadt.

Die Veranstaltung findet online über ZOOM statt, die Teilnahme ist kostenlos. Interessenten sind herzlich willkommen.

Eine Anmeldung über folgenden Link ist erforderlich: Anmeldung

Roboter basierter Inkjet Druck – Digital Print goes 3D

VDD-Seminarreihe

Am 19. Januar 2021 hält Herr Dr. Daniel Fechtig von der PROFACTOR GmbH aus Steyr-Gleink, Österreich, um 16.00 Uhr einen Vortrag im Rahmen des VDD-Seminars an der Technischen Universität Darmstadt.

Die Veranstaltung findet online über ZOOM statt, die Teilnahme ist kostenlos. Interessenten sind herzlich willkommen.

Eine Anmeldung über folgenden Link ist erforderlich: Anmeldung

Ehrenmitglied Boris Fuchs verstorben

VDD trauert um Ehrenmitglied Boris Fuchs

Boris Fuchs, Ehrenmitglied des Vereins Deutscher Druckingenieure, verstarb am 13. Oktober 2020 im Alter von 87 Jahren. Boris Fuchs war ein anerkannter Experte der Zeitungsdrucktechnik und hat als Druckmaschinenkonstrukteur, als Vorstandsmitglied von Koenig & Bauer und als langjähriger Forschungsdirektor des Verbandes IFRA den Zeitungsdruck entscheidend mitgeprägt. Der VDD verliert einen geschätzten Kollegen, liebenswürdigen Menschen und ein sehr aktives Mitglied. Im Jahr 1956 trat er in den VDD ein. Mit seinen vielen Vorträgen und Veröffentlichungen hat er die Arbeit des VDD bereichert. Mit seinem Interesse an Druckgeschichte hat er einen Beitrag zur Bewahrung der Geschichte der Drucktechnik geleistet.  

Boris Fuchs wurde am 9. Oktober 1933 in Rybinsk an der Wolga geboren, wo sein Vater als Druckmaschinen-Konstrukteur arbeitete. 1937 kehrte die Familie nach Deutschland zurück. Boris machte 1953 sein Abitur und erwarb fünf Jahre später das Diplom als Maschinenbau-Ingenieur an der Technischen Hochschule Darmstadt (heute TU Darmstadt).

Im selben Jahr nahm er eine erste Anstellung bei der Schnellpressenfabrik Frankenthal an. Die nächste berufliche Herausforderung führte ihn 1961 in die Schweiz zur Maschinenfabrik WIFAG. 1971 wechselte er zur MAN nach Augsburg, zuständig für die Konstruktion von Rotationsdruckmaschinen. 1974 ging es zurück zur Albert-Frankenthal AG. Nach Übernahme durch Koenig & Bauer wurde Boris Fuchs Technischer Vorstand.

1984 begann seine Tätigkeit als Forschungsdirektor und stellvertretender Geschäftsführer von IFRA in Darmstadt. Mit seinem Team publizierte er Hunderte von „Special Reports“ zu allen aktuellen Technikthemen und hielt Vorträge auf ungezählten internationalen Veranstaltungen.

Anfang 1999 ging Boris Fuchs in den Ruhestand. Er schrieb Artikel für das VDD-Jahrbuch, für die Fachpresse und das Journal für Druckgeschichte – und hielt Vorträge. Er war einer der Autoren des Handbuchs der Printmedien, Mitglied des IADM (Internationaler Arbeitskreis Druck- und Mediengeschichte) und der IARIGAI (International Association of Research Institutes for the Graphic Arts and Media Industry).

Im Jahr 2004 wurde Boris Fuchs auf Grund seiner Verdienste für den Verein Deutscher Druckingenieure und für die Druckbranche zum Ehrenmitglied des VDD ernannt.

Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.