Die Mitgliederversammlung des Verein Deutscher Druckingenieure wird am Donnerstag den 20. November 2025 ab 17.00 Uhr stattfinden. Vor der Mitgliederversammlung wird eine Betriebsbesichtigung bei der tesa SE in Hamburg möglich sein. Die Tagung des VDD mit dem Thema „Digitaldrucktechnik made in Europe, gut oder schon Spitzenklasse?“ findet am Freitag 21. November bei der Firma tesa SE in Norderstedt statt. Wir freuen uns auf ein persönliches Wiedersehen und bitten um Anmeldung.
Autor: Redakt_Doersam
VDD-Seminar zum Thema Glanz und Glanzmessung
Der Verein Deutscher Druckingenieure lädt Sie recht herzlich zu einem Online-Seminar ein:
Thema: „Schillernde Welten: Über Glanzmessung, Glanzwahrnehmung und Metallisierungsmethoden in der Druckindustrie“
Referent: Dr.-Ing. Fridolin C. Weber, zukünftig Heidelberger Druckmaschinen AG
Nach Abschluss seiner Promotion im Frühjahr 2024 berichtet Herr Dr. Weber über seine wissenschaftliche Erkenntnisse und die praktische Messung von Glanz von gedruckten, glänzenden Flächen.
Zeit: Donnerstag, den 11. Juli 2024, ab 16.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. Sie erhalten dann per E-Mail die Zugangsdaten.
Ehrenmitglied Harry M. Greiner verstorben
Am 19. März 2024 ist Herr Prof. Senator Dr.-Ing. Harry M. Greiner, Ehrenmitglied des Verein Deutscher Druckingenieure (VDD), im Alter von 97 Jahren gestorben. Sein Leben war sehr eng mit dem Druckmaschinenbau verknüpft. Von 1950 bis 1955 studierte Herr Greiner an der Technischen Hochschule Darmstadt Maschinenbau. Danach war er Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Eschenbach in Darmstadt am neu gegründeten Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren. 1964 promovierte Herr Greiner dort mit dem Thema „Untersuchungen über Gießaggregat und Gußprodukt von Schnellsetzmaschinen“. Seine beruflichen Stationen führten ihn über die Linotype GmbH zur MAN Roland Druckmaschinen AG nach Offenbach, deren langjähriges Vorstandsmitglied er war. Herr Greiner war von 1977 bis 1987 Vorsitzender der Forschungsgesellschaft Druckmaschinen e.V., Frankfurt am Main. Zu Ehren von Herrn Greiner hat 2012 der Verein Deutscher Druckingenieure den Harry-M.-Greiner-Studienpreis initiiert. Dieser wird für hervorragende Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Drucktechnologie an Universitäten und Hochschulen im deutschsprachigen Raum ausgeschrieben. Die Beerdigung in Bebra sollte auf Wunsch von Herrn Greiner im engsten Familienkreis und ohne Pressemitteilung erfolgen. Wir werden diesen Wunsch respektieren. Der Verein Deutscher Druckingenieure wird Herrn Greiner ein ehrendes Andenken bewahren.
VDD-Jahrestagung „Funktionales Drucken – Printing beyond Color“
Die Jahrestagung des Verein Deutscher Druckingenieure (VDD) finde am 29. September 2023 ab 9.00 Uhr in St. Gallen (Schweiz) bei der Fa. Gallus Ferd. Rüesch AG statt. Die Themen:
Begrüßung
Karlheinz Mohn, VDD
Was bedeutet funktionaler Druck?
Fritz Bircher, inspire AG, Zürich
Vorstellung Gallus, Drucken ausserhalb der Komfort-Zone
Martin Leonhard, Gallus Ferd. Rüesch AG, St. Gallen
Funktionalisieren von 3D-Oberflächen mittels Tampondruck
Elisabeth Warsitz, Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG, Neckarsulm
Grün Drucken – Tintenstrahldruck für nachhaltige Produktionsprozesse in der Elektronikindustrie
Dr. Kai J. Keller, Notion Systems GmbH, Schwetzingen
EMI Shielding mit partikelfreier Silbertinte im Digitaldruck
Maximilian Germann, THIEME GmbH & Co. KG, Teningen
Making every product unique
Jens Langer, ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen, Ellwangen
Maßgeschneiderte Funktionalisierung und Gradientenmaterialien mittels Tintenstrahldruck
Gilbert Gugler, iPrint, Marly
Highly Scaled Gravure Printing
Rolf Meyerhans, NSM Norbert Schläfli AG, Zofingen
Die Kosten betragen 70 Euro für Mitglieder und 100 Euro für Nichtmitglieder.
Wir freuen uns auf ein persönliches Wiedersehen.
VDD-Mitgliederversammlung und Jahrestagung am 28./29. September 2023 in St. Gallen
Die Mitgliederversammlung des Verein Deutscher Druckingenieure wird am Donnerstag den 28. September 2023 ab 17.00 Uhr in St. Gallen/Schweiz bei der Firma Gallus stattfinden. Wie üblich wird vor der Mitgliederversammlung eine Betriebsbesichtigung bei Gallus möglich sein. Gespannt sein dürfen wir auch auf das neue Gallus Experience Center. Am folgenden Tag, Freitag den 29. September, ist die ganztägige Jahrestagung „Funktionales Drucken – Printing beyond Color“ ab 9.00 Uhr geplant. Beide Veranstaltungen werden in Präsenz durchgeführt werden. Wir freuen uns auf ein persönliches Wiedersehen.
Bitte reservieren Sie sich die beiden Termine.
Praxislexikon Statische Elektrizität
Unser Mitglied Wolfgang Schubert hat im November 2022 zusammen mit Günter Lüttgens das „Praxislexikon Statische Elektrizität“ mit einem Umfang von 532 Seiten veröffentlicht.
Das Lexikon erklärt rund 2.100 Begriffe mit 330 Abbildungen und rund 5.300 Querverweisen aus dem Bereich der Statischen Elektrizität. Diese Querverbindungen ermöglichen es, sich ein Grundverständnis zu elektrostatischen Erscheinungen anzueignen. Im Lexikon sind die Beurteilungskriterien und messtechnischen Möglichkeiten, Verfahren, Geräte und Systeme und deren Nutzanwendung zusammengestellt. Elektrostatische Aufladungen als Ursache von Bränden und Explosionen aus vielen Bereichen der Industrie bis hin zu den Erscheinungen in der Umwelt werden behandelt. Zu finden sind auch die wichtigsten mathematischen Formeln, 170 Daten brennbarer Gase und Dämpfe, Daten zu rund 50 gängigen Kunststoffen sowie eine Tabelle mit den Permittivitäten häufig genutzter Stoffe.
VDD-Jahrestagung „Ein Virus verändert unsere Industrie“ am 7. Oktober in Fulda
Die Jahrestagung des Verein Deutscher Druckingenieure (VDD) finde am 7. Oktober 2022 ab 9.00 Uhr in Fulda statt. Schwerpunkt wird unter dem Titel „Ein Virus verändert unsere Industrie“ in diesem Jahr die coronabedingten Veränderungen in unserer Branche sein. Die Themen:
Begrüßung und Einführung in die Tagung
Karlheinz Mohn, VDD
Branchenkonjunktur mit Corona und veränderter Weltlage
Dr. Markus Heering, VDMA, Frankfurt am Main
Remote “Produktentwicklung” – Wie die Kundisch GmbH
in der Pandemie wachsen konnte
Sebastian Gepp, Kundisch, Villingen-Schwenningen
Erfahrungen Covid 19 aus Sicht eines Entwicklers
Thomas Oberle, Schreiner Group, Oberschleißheim
Spirit – das richtige Team für Innovationen mit Daten
Dr. Tobias Brambach, Point 8, Dortmund
Covid19 und die Auswirkungen auf Forschung und Lehre
Prof. Dr. Edgar Dörsam, IDD, TU Darmstadt
Human Resources – Die Corona-Krise als Katalysator für New Work
Prof. Dr. Anja Thies, Hochschule Fulda
Produktportfolio UV: Härtung – Desinfektion und zurück
Oliver Starzmann, IST Metz, Nürtingen
Die Kosten betragen 70 Euro für Mitglieder und 100 Euro für Nichtmitglieder.
Wir freuen uns auf ein persönliches Wiedersehen.
VDD-Mitgliederversammlung und Jahrestagung am 6./7. Oktober 2022 in Präsenz
Die Mitgliederversammlung des Verein Deutscher Druckingenieure wird am Donnerstag den 6. Oktober 2022 ab 17.00 Uhr stattfinden. Wie üblich ist am folgenden Tag, Freitag den 7. Oktober, die ganztägige Jahrestagung geplant. Schwerpunkt sollen in diesem Jahr die coronabedingten Veränderungen in unserer Branche sein. Beide Veranstaltungen sollen nach Möglichkeit in Fulda und in Präsenz durchgeführt werden. Wir freuen uns auf ein persönliches Wiedersehen.
Bitte reservieren Sie sich die Termine.
VDD/HZwo-Online-Konferenz „Printing goes Fuel Cell“ am 7. April 2022
Zusammen mit dem HZwo e.V. aus Chemnitz wird der VDD am 7. April 2022 eine Online-Konferenz ab 13.00 Uhr ausrichten. Die Konferenz widmet sich dem sehr aktuellen Themengebiet der Brennstoffzellentechnologie. Zum einen wird der Aufbau und die Wirkungsweise von Brennstoffzellen vorgestellt. Zum anderen werden die daraus resultierenden Möglichkeiten und Anforderungen an die Druck-, Beschichtungs- und Trocknungsverfahren aufgegriffen. Es sind Vorträge aus Forschung und Industrie vorgesehen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
ZELLCHEMING-Expo 2022
Nach der erfolgreichen Durchführung der Virtual Days 2021 treibt ZELLCHEMING mit Hochdruck die Vorbereitungen für die Expo 2022, die vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 als Präsenz-Event im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden geplant ist.